Verbundsteinbeläge - Unterhalt - Neuanlagen

Bodenbeläge

Grosszügiger Platz mit Kreisformen aus Tegula Roma Pflastersteinen

Platz mit KreisformenRampe als Zugang mit Tegula Roma Pflastersteinen

Sitzplatz mit Granitbodenplatten

Ausgangslageneuer Sitzplatz mit Granitbodenplatten

Grosse Plattenflächen verlegen

Verlegung von BodenplattenVerlegung von Bodenplatten

Mauern, diverse

Mauer aus Santuro Landhausmauersteinen (Beton)

Mauer aus gelben Betonelementen

Treppenaufgang mit Mauer aus Granitquader

  • Mauer aus Granitquader
  • Hauszufahrt mit grauen und antrazithenen Sickersteinen

Platz mit wilden Granitplatten

Ein schöner alter Pavillon findet einen neuen Standort. Entsprechend soll die Fläche im und um den Pavillon schön gestaltet werden. Die Bauherrschaft entscheidet sich für einen Belag mit wilden Granitplatten.

 

Flankiert wird das Plätzchen von einm kleinen Weiher, der sich diesem anpasst.

 

 

 

 


Zusätzlich wird eine Verbindung von der Rasenfläche zum Pavillon mit einer Grantibrücke über den Weiher geschaffen.
Rabatten links und rechts des Plätzchen lassen Raum für Bepflanzungen, wie auch um zwei Stützen des Pavillons.
Im Weiher wird die Bauherrschaft ebenfalls Pflanzen setzen.

 

 

Für das Weiherbett wird Geröll in verschiedenen Körnungen gewählt.

 

Sichtschutz

Betonstelen versetzt; Lücken mit Pflanzen ergänztGeschlossener Sichtschutz mit Betonelementen

Wilde Stelen aus französischem SchieferWilde Stelen aus französischem Schiefer

Sitzplätze

Granitquader als Sitzgelegenheiten auf grosszügigem KiesplatzSitzplatz mit Granitplatten

Beispiele von ganz individuellen Plätzen

"Amonith" fürs Bistro-TischchenSitzgruppe und Feuerstelle (Mitte) mit Granitquader

Steingärten

  • Variationsreicher Steingarten
  • Stelen und Quader aus Granit
  • Gebrochenes und Split aus schwarzem Kalk
  • Carrara-Marmor-Schotter und grüner Schotter/Splitt

AusgangslageVariationsreicher SteingartenGranitfindlinge und -schotterKlassiker mit Jurakalk

Umgebung EFH am Bach

Der Aussenbereich des hübschen modernen, EFH direkt am Bach gelegen, wird mit einfachen, aber der Umgebung angepassten Materialien gestaltet. Es gibt keine festen Beläge; auf den vorbereiteten Untergrund kommt als Zufahrt Netstaler Kies (ergibt einen harten Belag). Die Terrassenflächen und Wege um das Haus werden mit Rundkies eingekiest. Randflächen werden mit Stellriemen aus Beton, Mauersteinen oder als Böschung gestaltet.

Die nachstehenden Bilder illustrieren das Fortschreiten der Arbeiten jeweils pro Hausseite (bachseitig, strassenseitig, Hauszufahrt und zum Nachbarsgrundstück).

 

Strassenseitig

  • Situation vor Arbeitsbeginn

Überwucherte BöschungDetailansicht Böschungam Fuss der Böschung

  • Krautdecke abgetragen und humusiert; Platz ums Haus mit Rundkies

Terrain für den Rundkiesbelaghier bereits der Feinbelag mit RundkiesBöschung von oben; am Haus Rundkies

 

Zum Nachbarsgrundstück

  • Böschung abgetragen, Terrain geebnet.

Verwilderte BöschungBöschung abgetragen; Gehweg noch ohne Rundkies

Bachseits

  • Situation vor Arbeitsbeginn; nach den ersten Arbeitsschritten

Terrain für den Weg ums HausVorbereiten des Terrains für Zufahrt/TerrasseTerrain wird für die Terrasse vorbereitet

  • Plätze/Wege und Humusierung; Stellriemen als Abgrenzung zur Zufahrtsstrasse

Terraineinteilung für Wege/Plätze und Humusierung gut ersichtlichTerrain vorbereitet für das Einkiesen und Ansaat

Hauszufahrt

Die verschiedenen Arbeitsschritte bis zum fertigen Netstaler Kiesbelag

Netstalerkies wird planiert

 

 

Umsetzungen mit verschiedenen Gesteinsmaterialien

  • Quintersplitt mit granitenen StepStones
  • Wegränder mit Granitpflastersteinen
  • Kräuterschnecke mit Granitquadern

Quintersplitt mit granitenen StepStonesWeg mit Granitpflastersteinen abgeschlossen

Aufbau KräuterschneckeFertiggestellte KräuterschneckeBepflanzte Kräuterschnecke

Suchen